Die Burgring ZüriOberland AG ist ein regional verankerter Immobiliendienstleister mit Sitz in Wetzikon. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Verwaltung von Rendite- und Genossenschaftsliegenschaften. Entstanden ist das Unternehmen aus einer langjährigen Firmengruppe mit Standorten in Glattbrugg, Zürich und Wetzikon. Markus Nussbaum war über 22 Jahre Teil dieser Gruppe und entschied sich im Juli 2024, den Standort in Wetzikon zu übernehmen und eigenständig in die Zukunft zu führen.
«Für mich war klar: Wenn ich diesen Schritt mache, will ich nicht mit den veralteten Strukturen der Vergangenheit arbeiten.»
Die Herausforderung
Innerhalb der Firmengruppe wurden über Jahre drei unterschiedliche Software-Systeme parallel betrieben: Rimo R5 in Zürich, Rimo R4 in Wetzikon und ImmoTop in Glattbrugg. Dazu kamen zahllose Excel-Listen, Mammut, Casasoft und die komplette Office-Palette, ein klassisches Flickwerk aus Insellösungen. Noch in der Firmengruppe wurde ein Pilot mit einem Legacy Anbieter gestartet. Der Versuch scheiterte nach einer langen und kostspieligen Testphase an fehlenden Funktionalitäten für die Verwaltung von Genossenschaftsanteilscheinen. Rückblickend meint Nussbaum: «Das war ein riesieger Frust. Wir haben viel Zeit und Geld verloren.»
Die Lösung: PROPbase
In dieser Situation kam Markus Nussbaum erstmals mit PROPbase in Kontakt. Schon die erste Präsentation überzeugte ihn: Endlich ein System, das nicht nur als Buchhaltungstool konzipiert ist, sondern die Bewirtschaftung ins Zentrum stellt. Die intuitive Bedienung, die durchgehende Digitalisierungmöglichkeiten und der Fokus auf Effizienz passen genau zu seiner Vision für Burgring ZüriOberland:
«Ich bin jetzt 50 und habe damals gesagt: Ich möchte das neue System bis zu meiner Pensionierung nutzen, und es soll uns helfen, die Firma in die digitale Zukunft zu transformieren.»
Die Umsetzung
Markus Nussbaum entschied sich bewusst für einen Top-Down-Ansatz: Die Entscheidung fiel auf Geschäftsleitungsebene, die Mitarbeitenden wurden in einem zweiten Schritt ins Boot geholt. Nach anfänglicher Skepsis wich die Zurückhaltung schnell der Begeisterung, vor allem, als klar wurde, wie viel effizienter viele Aufgaben mit PROPbase abgewickelt werden können.
Die Migration der Daten erfolgte pragmatisch: Mit Excel-Exports aus dem alten Rimo-System, ergänzt durch manuelle Nachbearbeitung und Kontrolle. Bereits im Februar - kurz nach dem Start - konnte der erste Mahnlauf mit PROPbase erfolgreich durchgeführt werden. «Als ich hörte, dass andere ein Konkurrenzprodukt implementiert haben und neun Monate keinen Mahnlauf hingekriegt haben, hatte ich wirklich bedenken.»
Erste Resultate
Schon nach wenigen Monaten im Einsatz zeigt sich das Potenzial von PROPbase:
- Vereinfachte Prozesse: Auftragserteilungen, Rundbriefe und Teammeetings laufen deutlich effizienter.
- Mehr Freude bei den Mitarbeitenden: Die intuitive Bedienung macht spürbar Spass.
- Bessere Übersicht: Statt langer Excel-Listen sind alle relevanten Informationen zentral verfügbar, zu jeder Zeit.
- Weniger Risiko: Mit PROPbase verschwindet die Abhängigkeit von individuellem Wissen einzelner Mitarbeitender.
«Das Tool hilft uns, die Liegenschaften wirklich im Griff zu haben. Und genau das sollen unsere Kunden spüren.»
Ausblick
Die nächsten Ziele sind klar: Weitere Prozessschritte sollen digitalisiert und zusätzliche Daten, etwa zu Gerätschaften in den Wohnungen, ins System übernommen werden. So soll PROPbase in den kommenden Jahren zur Drehscheibe für eine vollständig digitale und ortsunabhängige Bewirtschaftung werden und neue Geschäftsfelder wie ad-hoc Zustands- und Investitionsanalysen ermöglichen.
Für Markus Nussbaum steht fest: PROPbase ist ein zentraler Baustein für den langfristigen Erfolg der Burgring ZüriOberland AG.
«Ich habe PROPbase schon mehreren Branchenkollegen empfohlen. Wer sich wirklich modern und zukunftsfähig aufstellen will, kommt daran nicht vorbei.»
Markus Nussbaum, Geschäftsführender Inhaber der Burgring ZüriOberland AG